Hotellerie
-
Bühne frei für Innsbrucks neues Hotel
Mit dem mittlerweile vierten Haus der Hotelier-Familie Penz wurde die Innsbrucker Institution „Breinössl“ umgekrempelt. Als „Stage 12“ spricht man eine junge Gäste-Generation an.
-
Studie: Gastro-Markt gesättigt
Der Markt ist gesättigt“, vermeldet die Wirtschaftsauskunftei CRIF. Hoteliers und Gastronomen haben demnach im vergangenen Jahr weniger neue Betriebe gegründet. 2017 entfielen 5,5 Prozent der österreichweiten Neugründungen auf Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe. 2016 lag ihr Anteil noch bei 6,7 Prozent. Auch in absoluten Zahlen gibt es ein deutliches Minus.
-
Flüchtlinge: Ausgewiesene Fachkräfte
Mehr als ein Drittel der asylwerbenden Lehrlinge bekommt einen Abschiebebescheid. Ein oberösterreichischer Hotelier fordert nun den Bundeskanzler auf, zu handeln.
-
Flohmarkt: Hotel Karolinenhof in Floridsdorf verkauft Inventar
Von kompletten Zimmereinrichtungen, über Bodenreinigungsmaschinen bis hin zum Stubenmädchenwagen: Das Hotel Karolinenhof in Floridsdorf verkauft sein gesamtes Inventar.
-
Expertentipp: Englisch im Hotel
Beim Thema "Englisch" sind viele Hoteliers schlichtweg überfordert.
-
Umsatzsteuersenkung scheint mit 1.11. fix
Die Senkung der Umsatzsteuer auf Nächtigungen von 13 auf 10 Prozent, dürfte fix mit 1.11.2018 kommen.
-
In Österreich galoppieren die Arbeitskosten davon
Im Rahmen des ÖHV-Kongresses in der Wiener Hofburg wurde eine aktuelle Studie des Wifo präsentiert: In Österreichs Hotellerie steigen die Mitarbeiterkosten mehr als dreimal so stark wie im EU-Durchschnitt.
-
Auf der Suche nach Köchen
Eine Erweiterung der Mangelberufsliste könnte Hotellerie und Gastronomie mit dringend benötigten Köchen und anderen Fachkräften versorgen. Wenn diese denn kommen wollen.
-
Die besten Bilder vom ÖHV-Kongress
Der ÖHV-Kongress 2018 ist Geschichte. Hier ein kleiner Rückblick in Bildern. Ein ausführlicher Nachbericht folgt in der nächsten Ausgabe der ÖGZ.
-
Vom Lehrling zur Managerin
Unter "Nachhaltigkeit" versteht man meist Ressourcenschonung, Energiesparen oder Recycling. Nur wenige denken dabei an Mitarbeiter. Dabei sind die es doch, die alles andere erst ermöglichen.