Tourismusbranche
-
Ungeschminkter Tourismus: Auf Slum-Tour in Indien
Immer mehr Touristen zieht es in Gegenden abseits herausgeputzter Touristenattraktionen – dorthin, wo das wahre Leben ist. Slum-Führungen bieten diese Möglichkeit. Eine Slum-Tour im größten Slum Mumbais zwang uns, einige Vorurteile über Bord zu werfen.
-
Almtal goes Waldness
Das Erlebnis Wald könnte zur Belebung einer touristischen Region beitragen, die etwas ins Abseits geraten ist – und Vorbild für andere sein, denen es ähnlich geht.
-
Sprachassistenten bieten Potenzial im Tourismus
Der 13. Brennpunkt eTourism an der FH Salzburg brachte Touristiker und Hoteliers auf den neuesten Stand der digitalen Möglichkeiten.
-
Wo Tourismus an seine Grenzen stößt
In Mallorca wird protestiert. Auch in Österreich gibt es mancherorts Widerstand gegen den Massentourismus. Was tun? Eine Lösungssuche
-
Das Abenteuer am Berg geht weiter
Auf der Suche nach Inspiration pilgern Touristiker-Delegationen nach Serfaus-Fiss-Ladis. Die Region hat sich vor allem als Familien- und Kinderparadies und Ganzjahresdestination positioniert. Ein Erfolgsmodell.
-
Uns fehlt eine Strategie in Osttirol
Interview: Mit dem engagierten Hotelier und Vorsitzenden der Jungen Wirtschaft Thomas Winkler könnte dem TVB Osttirol eine Erneuerung und gleichzeitig auch Verjüngung ins Haus stehen.
-
Der Gast will unsere kulinarische Identität erleben
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) arbeitet gemeinsam innerhalb des „Netzwerk Kulinarik“ an einer kulinarischen Dachmarke für Österreich, die „Kulinarisches Erbe“ heißt. Bundesminister Andrä Rupprechter und Tourismus-Obfrau Petra Nocker-Schwarzenbacher im ÖGZ-Interview mit Details.
-
Umsatzsteuersenkung greifbar nahe?
Nachdem sich bereits NEOS, FPÖ und Grüne für eine Rücknahme der Umsatzsteuer auf Nächtigungen ausgesprochen haben, unterstützt nun auch die Liste Pilz und die Neue ÖVP diese Forderung.
-
Wien: Ungewöhnliche Stadtführungen
Orte der Armut statt prunkvollen k. u. k. Schicks zeigen Stadttouren von Obdachlosen in Wien. Ein touristisches Angebot, das aufklärt und den Betroffenen oftmals aus der Patsche hilft.
-
Mehr Reisebeschwerden wegen Air Berlin
Rund 60 Prozent mehr Reisebeschwerden gab es heuer in der Steiermark, wie die AK bekannt gibt. Grund für den rapiden Anstieg ist in erster Linie die Krise bei Air Berlin.