Gastronomie
-
Schärf & Söhne in Konkurs
Alexander Schärf & Söhne Gesellschaft m.b.H. wurde am Landesgericht Eisenstadt aufgrund eines Eigenantrages das Konkursverfahren eröffnet, berichtet Gerhard M. Weinhofer vom Österreichischen Verband Creditreform.
-
Das bekommen Unternehmer aus dem Nothilfefonds
Bis zu 75 Prozent der Fixkosten können betroffene Unternehmen aus dem Nothilfefonds zurückbekommen. Lockerungen der wirtschaftlichen Einschränkungen von Vizekanzler Kogler angedeutet.
-
Offener Brief an Wirtschaftsminister
Zu einem offenen Brief entschließt man sich nur in großer Not, schreibt das Management des Gastro-Großhändlers Eurogast. Sie fordern Wirtschaftsminister und Wirtschaftskammer auf die Branche zu unterstützen.
-
Abholen von Speisen beim Wirt ab sofort erlaubt
Kleine Erleichterung in schweren Zeiten: Speisen müssen nicht zugestellt werden, Gäste können diese nun auch abholen. Achtung: Ein Sicherheitsabstand von zumindest einem Meter ist bei der Abholung einzuhalten.
-
Essenszustellung: Welche Regeln zu beachten sind
Das Anbieten von Take-Away bleibt Gastronomen untersagt. Die Zustellung läuft vielerorts gut. Dort sind aber Regeln zu beachten.
-
Coronakrise: Jetzt Energiekosten senken
Betroffene Betriebe aus Gastronomie, Hotellerie und Tourismus können fällige Energiezahlungen aussetzen. Die ÖGZ zeigt wie es geht. Österreichweit gibt es außerdem keine Strom- und Gasabschaltungen bei Zahlungsrückstand.
-
Umfrage: Gastronomie in der Corona-Krise
Wie ist der Status-Quo der Wiener Gastronomie? Nehmen Sie sich bitte kurz Zeit. Die Teilnahme dauert etwa 7 Minuten.
-
Sky erlässt Gastronomie- und Hotelkunden die Abo-Kosten
Rückwirkend zum 14. März und bis auf Weiteres werden Gastronomen und Hotelliers von der Zahlung der Abo-Gebühren befreit.
-
Lokalsperre: Mietzinsreduktion für Gastronomen
Justizministerin Alma Zadic betont, dass Mieten für Gastro-Lokale reduziert oder ganz ausgesetzt werden können. Unklarheiten über Details bleiben aber.
-
Update zur Kurzarbeit
In den letzten Tagen wurde das Kurzarbeitsmodell mehrfach überarbeitet und bietet nun auch für die Arbeitgeberseite eine wirtschaftlich interessante Alternative zum Mitarbeiterabbau.Die ÖGZ präsentiert den aktuellen Stand vom 23. März.