Tourismusbranche
-
Architektur im Tourismus: spektakuläre Inszenierungen
Patrick Lüth, Architekt im internationalen Architektur- und Designbüro Snøhetta, stellte auf dem ÖHV-Kongress außergewöhnliche touristische Projekte vor, die die Natur inszenieren und dabei schonend mit ihr umgehen.
-
Überraschung: Verwaltungsgerichtshof bremst umstrittene Schmitten-Erweiterung
Piesendorf im Pinzgau soll mit vier Liftanlagen samt dazugehörigen Pisten an das Skigebiet Schmittenhöhe angeschlossen werden. Damit würde man auch Anschluss an das größte Skigebiet Österreichs bekommen: Saalbach-Hinterglemm, Leogang, Fieberbrunn und Kitzsteinhorn. Für die aufgrund der Sonnenlage zwingend notwendige Beschneiung wollte man einen neuen Speicherteich anlegen. 90 Millionen wollte die Schmittenhöhenbahn investieren.
-
Osttiroler Vermieter setzen auf einen nachhaltigen Urlaub
Ein Gruppe Osttiroler Vermieter will einen dezidiert ganzheitlichen, sanften Urlaub im Nationalpark Hohe Tauern anbieten. Der Weg dorthin war durchaus holprig.
-
Neue Regierung: Gut für die Branche?
Mit Vorschusslorbeeren überhäufen die Branchenvertreter das türkis-grüne Regierungsprogramm. Tatsächlich sind darin einige für Gastronomie und Hotellerie positive Punkte verankert. Vieles ist aber auch nicht brandneu und noch recht unkonkret.
-
Deutliche Mehrheit gegen Skigebietszusammenschluss. Ein Kommentar
Umweltverbände laufen seit Monaten Sturm gegen die geplante Verbindung der Skigebiete am Ötztaler und Pitztaler Gletscher – und schrecken dabei auch nicht vor teilweise maßlosen Übertreibungen zurück. Seilbahner und Touristiker verweisen auf die Notwendigkeit im internationalen Konkurrenzkampf weiter in Skigebiete zu investieren. Und damit auch dem Pitztal einen dringend benötigten neuen touristischen Schub zu geben. Es könnte aber sein, dass sie in diesem Konflikt unterliegen werden.
-
Tourismusmagnet Advent am Wolfgangsee
Der Wolfgangsee Advent hat sich zu einem Tourismusmagneten entwickelt. Gründe für den Erfolg sind eine klare Positionierung und kompromisslose Qualitätsstandards
-
Quereinsteiger zeigen ihr Können
Auf dem zweiten Bildungsweg in Küche, Restaurant und Hotel arbeiten. Das neue Fachkräfteprogramm in Tirol hat begonnen. 20 „Talents for Tourism“ sind dabei.
-
Österreichische Leuchttürme im Tourismus
Jedes Jahr vergibt das Bundesministerium für Nachhaltigkeit undf Tourismus gemeinsam mit mit der Hotel- und Tourismusbank und der Österreich Werbung eine Million an Anschubfinanzierungen für herausragende innovative Projekte im Tourismus. 15 Projekte haben sich beworben, sieben bekommen jetzt eine Förderung.
-
Tourismusstudie Tirol: wichtiger Arbeitgeber mit schlechtem Image
Seit der letzten Befragung 1997 beinahe unverändert: 98 Prozent der Tiroler schätzen auch 2019 die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für das Land Tirol als hoch ein. Trotzdem gibt es einige widersprüchliche und kritische Aussagen.
-
Ein Tourismuspreis für das „Wienerlied“
Als musikalisches Kulturgut ist das Wienerlied ein Tourismusfaktor. Dafür wurde es geehrt.